Projektprofil
Titel | Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen (ReNeReB) |
---|---|
Ort der Umsetzung | Rheinisches Revier |
Zeitraum der Umsetzung | Oktober 2020 bis September 2022 |
Projektleitung | Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH |
Partner | Aachen Building Experts e.V., Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen |
Anknüpfung zu anderen Vorhaben | ReBAU |
Besonderheiten | Das Projekt hat Beschäftigte der kommunalen und privaten Bauwirtschaft im indeland für das Thema ressourceneffizientes Bauen vernetzt und eine Datenbank zu Akteuren, Produkten und Best Practice-Beispielen aufgebaut. |
Finanzierung | Förderprogramm „Unternehmen Revier“ der Zukunftsagentur Rheinisches Revier |
Projektbeschreibung
Was ist das Ziel des Projekts?
Im Rahmen von ReNeReB wurde ein Netzwerk von Experten und Akteuren für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier geknüpft. Neben regelmäßigen Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten wurde eine Website als Informationsplattform aufgebaut, die Zugriff auf eine Datenbank mit drei Elementen bietet: ein Verzeichnis an Baubeteiligten der Fachrichtungen Handwerk, Architektur, Fachplanung, Ingenieurswesen, Baustoffhandel sowie Bauunternehmen; eine Auflistung an klimafreundlichen alternativen Baustoffen sowie vorbildliche Praxisbeispiele („Best Practices").
Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Regionalentwicklung?
Das zentrale Tool von ReNeReB ist eine Datenbank mit den drei Bereichen „Akteure“, „Produkte“ und „Best Practices“. Bei den „Akteuren“ wurden im ersten Schritt etwa 40 vorwiegend regionale Expertinnen und Experten registriert, die sich auf ressourceneffizientes Bauen spezialisiert haben. Bei den „Produkten“ konnten etwa 20 vorwiegend regionale Bauprodukte in die Datenbank aufgenommen werden. Auch bei den „Best Practices“ konnten bis zum Ende des Projekts erste Beispiele mit Vorbildcharakter aus dem Rheinischen Revier aufgenommen werden. Das Interesse an solchen Vorzeigeprojekten hat durch das Projekt deutlich zugenommen.
Welcher Aspekt an diesem Projekt ist außergewöhnlich?
Durch ReNeReB fand erstmals eine systematische Erhebung und Vernetzung zum Thema Bauwende im Rheinischen Revier statt. Die regionalen Akteure wurden in Kontakt miteinander gebracht. Das Potenzial sowie die Chancen, die sich durch die Bauwende für die regionale Bauwirtschaft ergeben, wurden aufgezeigt.
Was passiert derzeit konkret?
Das Projekt ist abgeschlossen.
Wann und wo können Bürgerinnen und Bürger Ergebnisse dieses Projekts sehen?
Die Datenbank zu fasst die Ergebnisse zusammen. Sie ist online abrufbar und wird auch weitergeführt.