Projektprofil
Zuletzt aktualisiert im November 2022
Titel | „Haus des Strukturwandels“ und Strukturwandelladen |
---|---|
Ort der Umsetzung | Eschweiler |
Zeitraum der Umsetzung | Ende 2022 bis Anfang 2025 |
Projektleitung | Stadt Eschweiler |
Partner | indeland GmbH, Faktor X Agentur der indeland GmbH, Jugendforum Eschweiler, Zweckverband Region Aachen, StädteRegion Aachen, Zukunftsagentur Rheinisches Revier |
Anknüpfungspunkte zu anderen Vorhaben |
|
Besonderheiten | Sanierung und Umbau sollen nach Kriterien der Ressourceneffizienz erfolgen |
Finanzierung | Förderprogramm: „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI); Gesamtkosten: rund 1,2 Millionen Euro, davon Fördermittel: 1 Million Euro für investive Maßnahme (Förderzusage im 3. Quartal 2022) |
Bilder
Impressionen vom Ort der Umsetzung in der Marktstraße 9 in Eschweiler
Projektbeschreibung
Fragen und Antworten zum Strukturwandelprojekt „Haus des Strukturwandels“ in Eschweiler
Was ist das Ziel des Projekts?
Ein Gründerzeithaus (Baujahr 1920, Erdgeschoss und drei Etagen) im Stadtzentrum wird zum „Haus des Strukturwandels“ umgebaut. Früher befand sich hier eine Metzgerei und zuletzt ein Bekleidungsgeschäft. Nun wird es ressourceneffizient und klimaschonend saniert und soll in Zukunft u. a. einen „Strukturwandelladen“ mit verschiedenen Informations- und Beratungsangeboten beheimaten. Nach dem Umbau wird es etwa 350 m² groß sein.
In einem rückwärtigen Bereich entsteht etwa ein Atriumgebäude für kleinere Veranstaltungen sowie ein überdachter Innenhof mit Café-Atmosphäre ; im Erdgeschoss ein Empfangsbereich. In den drei Etagen des Gebäudes werden Büros und Besprechungsräume entstehen, die von Vereinen, zivilgesellschaftlichen Gruppen oder Institutionen genutzt werden können, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt leisten möchten. Angedacht ist zudem eine Nutzung durch die Energie- und Sanierungsberatungen von „Innovation City Eschweiler“ sowie durch die Geschäftsstelle der Stiftung „Eschweiler nachhaltig“.
Das gesamte Haus wird zu einem innovativen Showroom und Markt der Möglichkeiten für ressourcenschonendes Sanieren im Bestand gemacht; hier sollen an den unterschiedlichsten Stellen im Gebäude Baufenster entstehen, die Einblicke in die sanierte Bausubstanz und Bautechnik gewähren und die jeweilige Methodik der ressourceneffizienten und klimaschonenden Sanierung erläutern sollen. Das „Haus des Strukturwandels“ öffnet zu den normalen Öffnungszeiten des Einzelhandels sowie abends und am Wochenende nach Bedarf.
Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Regionalentwicklung?
Die Kommunikation zur Regionalentwicklung findet häufig auf der planerischen oder akademischen Ebene statt. Das Haus des Strukturwandels soll jedoch breite Bevölkerungsschichten ansprechen und sie zur Mitgestaltung des nachhaltigen Strukturwandels aktivieren. Hier sollen alle Menschen in Initiativen in angenehmen Räumlichkeiten zusammenkommen, die gute Ideen für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Eschweiler haben.
Welcher Aspekt an diesem Projekt ist außergewöhnlich?
Das Projekt kann in zweifacher Hinsicht zu einem Vorbild für ähnliche „Häuser des Strukturwandels“ in anderen Kommunen im indeland und im Rheinischen Revier werden: Einerseits wird man hier beispielhaft den nachhaltigen Umgang mit Baumaterialien für die Renovierung von Altbauten sehen, andererseits können sowohl das Informationsangebot als auch die Veranstaltungsformate, die speziell für dieses Haus entwickelt werden, von anderen Kommunen als Anregung für eigene Aktivitäten dienen.
Was passiert derzeit konkret?
Die Planungsleistungen (u.a. Architektur, Fachplanung, Faktor X Agentur) für den ressourceneffizienten und klimaschonenden Umbau werden aktuell vergeben. Danach soll der Bauantrag eingereicht und die Bauleistungen ausgeschrieben werden. Parallel erarbeitet eine Projektsteuerungsgruppe aus Vertreter*innen der Stadt Eschweiler, des Jugendforums Eschweiler, des Zweckverbands Region Aachen, der StädteRegion Aachen, der indeland GmbH, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier u. a. ein Konzept für das Informations- und Veranstaltungsangebot „Strukturwandelladen“, das zunächst bis zur baulichen Fertigstellung der Marktstraße 9 idealerweise in einem leer stehenden Ladenlokal untergebracht werden soll. Ein externes Büro wird anschließend damit beauftragt, die Gestaltung der Info-Elemente zu entwerfen.
Wann und wo gibt es erste Ergebnisse des Projekts zu sehen?
Das Haus an der Marktstraße wird in den nächsten zwei Jahren umfassend saniert. Einen Teil der zukünftigen Nutzung plant die Stadt Eschweiler bereits heute. Der „Strukturwandelladen“ soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 zunächst in ein leer stehendes Ladenlokal in der Innenstadt von Eschweiler ziehen. Der Umzug in das Haus in der Marktstraße 9 ist für den Jahreswechsel 2024/2025 geplant.
Kontakt
Eberhard Büttgen
Stadt Eschweiler
