Projekte

Mit dem Ende der Braunkohle wird das indeland zum neuen Raum für Mensch und Natur. Die Dimension dieser Transformation spiegelt sich in den Strukturwandelprojekten wider. Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl der regionalen und kommunalen Vorhaben vor. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
 

Alle Projekte

Masterplan indeland 2.0

Die strategische Grundlage für eine zukunftsfähige und nachhaltige Raumentwicklung im indeland ist der Masterplan. Die Region entwickelt sich dynamisch und der aktuelle Masterplan aus dem Jahr 2016 entspricht nicht mehr den aktuellen Herausforderungen. Daher wird er nun aktualisiert und an regionale und globale Dynamiken angepasst. Der neue Masterplan definiert dann ab 2024 die gültigen Leitplanken für die Aktivitäten der Regionalentwicklung im indeland.

Projektprofil

zuletzt aktualisiert im April 2023

TitelMasterplan indeland 2.0
Ort der Umsetzungindeland
Zeitraum der UmsetzungSeptember 2022 bis ca. März 2024
Projektleitungindeland GmbH
Partner  indeland-Gesellschafterkommunen, Prognos AG, Kyra Pfeil Coaching & Consulting
Anküpfung zu anderen Vorhaben  
  • Rahmenplan Indesee 2.0
  • Zwischenlandschaft Indesee
  • Szenarien indeland 2050/2060
  • Mobilitätskonzept für das indeland
Besonderheiten  

Der Masterplan indeland 2.0 ist ein Gemeinschaftswerk.
Er vereint kommunale und regionale Perspektiven.

Finanzierung 

Förderprogramm „STARK – Stärkung der Transformationsdynamik
und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“

Projektbeschreibung

Fragen und Antworten zum Strukturwandelprojekt »Masterplan indeland 2.0«

Was ist das Ziel des Projekts?

Der Masterplan indeland 2.0 bildet den strategischen Rahmen für die künftigen Vorhaben der indeland GmbH. Er definiert allgemeine Leitlinien und er gibt konkrete Hinweise auf benötigte Entwicklungsschritte. Anhand des Masterplans können sich alle Handelnden im indeland stets rückversichern, ob sie ihre Projekte richtig ausrichten und welche Arbeitsaufgaben für die nähere Zukunft anstehen. Themen wie Klimaschutz, Mobilität und Wasserwirtschaft sind in jüngerer Vergangenheit zunehmend wichtig geworden und werden im neuen Masterplan entsprechend berücksichtigt. Der Masterplan bündelt alle aktuellen Prozesse und Projekte im indeland, sodass die regionale Entwicklung auf allen Ebenen synchron verläuft.

Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Regionalentwicklung?

Die Städte und Gemeinden sind selbstverständlich aktiv an der Überarbeitung des Masterplans beteiligt. Schon der Prozess an sich stellt einen wichtigen Mehrwert dar. Hier reflektieren alle Verantwortlichen, ob sie zu den wesentlichen Herausforderungen der Regionalentwicklung passend aufgestellt sind. Ende 2023 wird dann mit dem Masterplan indeland 2.0 eine neue Strategie für die inhaltliche Ausrichtung der interkommunalen Zusammenarbeit im indeland und die Arbeit der indeland GmbH vorliegen. Die Veröffentlichung ist für Frühjahr 2024 geplant. Das ist die Grundlage für eine zielgerichtete und nachhaltige Regionalentwicklung. Formal soll sich der Masterplan durch eine gute Mischung aus Texten und Schaubildern auszeichnen und dabei lesbar, handhabbar und zugänglich sein. Die einzelnen Kapitel werden die zentralen Zukunftsthemen benennen.

Welcher Aspekt an diesem Projekt ist außergewöhnlich?

An der Entwicklung des Masterplans ist ein interdisziplinäres Projektteam beteiligt, Es besteht aus Geografinnen und Geografen, Raumplanerinnen und Raumplanern, Zukunftsforschenden sowie Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten. Auch die Politik und Verwaltung sowie weitere Stakeholder und die Organisationen der Zivilgesellschaft werden eingebunden.

Was passiert derzeit konkret?

Nach dem Auftaktworkshop hat am 23. November 2022 haben weitere Workshops mit dem Team indeland und Strukturwandel- und Mobilitätsexperten und -expertinnen der indeland-Kommunen stattgefunden. Anfang Mai 2023 widmet sich die mehrtägige „indeland Werkstatt“ Im Kulturbahnhof in Jülich dem Thema. Unter der Überschrift „Unser Masterplan für die Region“ können Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute ihre Ideen und Anregungen für den neuen Masterplan einbringen und sich an dem Prozess beteiligen. Parallel dazu sind die Verwaltungsleitungen der indeland-Kommunen und des Kreises Düren sowie weitere Fachexpertinnen und -experten in Form von Interviews einbezogen.

Wann und wo können Bürgerinnen und Bürger Ergebnisse dieses Projekts sehen?

Die Gelegenheit, eigene Ideen und Vorstellungen zur Entwicklung der Region einzubringen, ist die „indeland Werkstatt 2023 – Unser Masterplan für die Region“ vom 2. bis 4. Mai 2023 in Jülich. In der ersten Jahreshälfte 2023 wird es eine Werkstattwoche geben. Dort können auch Bürgerinnen und Bürgern mitarbeiten. Anfang 2024 soll es dann eine sogenannte Rätekonferenz geben. Bei dieser Veranstaltung kommen die Stadt- und Gemeinderäte der indeland-Kommunen zusammen und bekräftigen, dass sie hinter der neuen Strategie stehen. Danach wird der Text des Masterplans layoutet und gedruckt. Als Printprodukt sowie zum Download wird der Masterplan indeland 2038 dann circa Mitte 2024 vorliegen.

Kontakt

Christian Wirtz

Regionalmanagement
Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
 

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser damit diese Webseite richtig dargestellt werden kann.

Zur Infoseite browser-update.org