
Indesee
Der Tagebau Inden wird zu einem großen See. Der offizielle Startschuss fällt 2030, aber schon jetzt passiert hinter den Kulissen eine ganze Menge. Unsere Themenseite hält Sie auf dem Laufenden.
Mit dem Beginn der Befüllung im Jahr 2030 wird sich die Landschaft im indeland Schritt für Schritt verändern. Es wird zwar mehrere Jahrzehnte dauern, bis der 11,6 km² Indesee vollständig mit Wasser gefüllt ist. Aber schon wenige Jahre nach dem Ende der Kohleförderung entstehen in den Randbereichen des Tagebaus öffentliche Rundwege und Naturschutzgebiete.

Rahmenplan Indesee
Wie der Indeee später einmal aussehen wird, steht heute schon fest. Zumindest so weit es sich aus heutiger Sicht planen lässt. Während die Entscheidung für die Seebefüllung im Braunkohlenplan Inden II (2009) getroffen wurde, sind die Details im Rahmenplan Indesee von 2012 festgelegt.
Der Rahmenplan, der 2022 überarbeitet wird, ist auch die Grundlage für die Zukunftsbilder, die von der indeland GmbH entwickelt wurden. Die Visualisierungen lassen erahnen, wie der Indesee und seine zentralen Entwicklungsorte später einmal aussehen könnten.






Historische Dokumente
Schon 2007 hat RWE Power erste Modelle des zukünftigen Indesees gezeigt. Mit einer vergleichsweise schlichten Kartendarstellung im Braunkohlenplan Inden II wurde die zukünftige Seekante schließlich beschlossen. Im Rahmenplan Indesee wurde es 2012 erstmals konkret: Strandzonen, Rundwege, Hafenbecken und Naturschutzgebiete nehmen planerische Gestalt an.