Gremien & Arbeitskreise
Die interkommunale Zusammenarbeit im indeland organisiert sich in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen.
Regional denken und handeln
Der Erfolg der regionalen Strukturentwicklung im indeland ist das Ergebnis der langjährigen interkommunalen Zusammenarbeit. Die strategischen Grundlagen und operativen Aktivitäten werden gemeinsam diskutiert, abgestimmt und beschlossen. Dies geschieht im Wesentlichen in den auf dieser Seite vorgestellten Gremien und Arbeitskreisen.
Gremien & Organe
Der Aufsichtsrat ist das zentrale Organ der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH. Er setzt sich aus jeweils drei Vertreterinnen und Vertretern der Gesellschafterkommunen zusammen. Zu seinen Funktionen und Aufgaben gehört die Überwachung der Geschäftsführung sowie die strategische Ausrichtung der regionalen Strukturentwicklung. Der Aufsichtsrat kommt in der Regel dreimal pro Jahr zu regulären Sitzungen zusammen und trifft sich zudem einmal jährlich zu einer Klausurtagung. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind jeweils für die Amtszeit der kommunalen Räte/des Kreistags berufen.
Mitglieder des Aufsichtsrats:
- Wolfgang Spelthahn, Landrat Kreis Düren (Vorsitzender)
- Maximilian Dichant, Mitglied Kreistag Düren (Stellvertretender Vorsitzender)
- Ralf Claßen, Bürgermeister Gemeinde Aldenhoven
- Heinrich Frey, Ratsmitglied Stadt Jülich
- Dieter Froning, Ratsmitglied Gemeinde Aldenhoven
- Axel Fuchs, Bürgermeister der Stadt Jülich
- Renée Grafen, Ratsmitglied Stadt Eschweiler
- Helmuth Hoen, Ratsmitglied Stadt Jülich
- Johannes Komp, Ratsmitglied Gemeinde Niederzier
- Ludwig Leonards, Ratsmitglied Gemeinde Langerwehe
- Nadine Leonhardt, Bürgermeisterin der Stadt Eschweiler
- Timo Löfgen, Ratsmitglied Gemeinde Langerwehe
- Peter Münstermann, Bürgermeister der Gemeinde Langerwehe
- Hans-Friedrich Oetjen, Ratsmitglied Stadt Linnich
- Stefan Pfennings, Bürgermeister der Gemeinde Inden
- Frank Rombey, Bürgermeister der Gemeinde Niederzier
- Herbert Schlächter, Ratsmitglied Gemeinde Inden
- Gabriele Schmitz-Esser, Ratsmitglied Gemeinde Niederzier
- Olaf Schumacher, Ratsmitglied Gemeinde Inden
- Marion Schunck-Zenker, Bürgermeisterin der Stadt Linnich
- Jürgen Schütz, Mitglied Kreistag Düren
- Anja Tangerding, Ratsmitglied Stadt Linnich
- Udo Wassenhoven, Ratsmitglied Gemeinde Aldenhoven
- Dietmar Widell, Ratsmitglied Stadt Eschweiler
Beratende Mitglieder:
- Michael Eyll-Vetter, RWE Power AG
- Uwe Willner, Sparkasse Düren
In der Gesellschafterversammlung kommen die Gesellschafter und Anteilseigner der indeland GmbH zusammen. Gesellschafter sind die Gemeinde Aldenhoven, die Stadt Eschweiler, die Gemeinde Inden, die Stadt Jülich, die Gemeinde Langerwehe, die Stadt Linnich und die Gemeinde Niederzier (je 9 %) sowie der Kreis Düren (37 %). Die Mitglieder der Gesellschafterversammlung werden von der Vertretung der jeweiligen Gesellschafter entsandt. Sie haben die Interessen ihrer Kommune bzw. des Kreises zu vertreten und sind für die Amtszeit der kommunalen Räte/des Kreistags berufen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Gesellschafterversammlung gehören u. a. die Feststellung des Wirtschaftsplans, die Entlastung der Geschäftsführung sowie die Abstimmung über wichtige Entscheidungen, etwa über den Erwerb oder die Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen. Die ordentliche Gesellschafterversammlung findet innerhalb der ersten acht Monate des Geschäftsjahrs statt.
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung:
- Stefan Pfennings, Bürgermeister der Gemeinde Inden
Die Geschäftsführung ist neben dem Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung das dritte Organ der indeland GmbH. Sie führt – wie der Name schon sagt – die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe des Gesetzes, des Gesellschaftsvertrags und der Beschlüsse der Gesellschafter und des Aufsichtsrats. Der Geschäftsführer
Jens Bröker ist als alleiniger Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH berufen.
Er erfüllt diese Aufgabe seit 2012.
Arbeitskreise
Das Team indeland ist das zentrale Arbeitsgremium des indelands. Zu seinen Aufgaben zählt die operative Schwerpunktsetzung, die interkommunale Abstimmung und fachliche Begleitung der Aktivitäten der indeland GmbH. Dem Team indeland gehören die Planungs- oder Projektverantwortlichen der Gesellschafterkommunen und die Mitglieder des Teams von indeland GmbH und indeland Tourismus e. V. an. Es trifft sich in der Regel viermal pro Jahr zu Arbeitssitzungen, von denen eine im Rahmen einer mehrtägigen Klausurtagung stattfindet.
Mitglieder des Teams indeland:
- Eberhard Büttgen, Stadt Eschweiler
- Regina Dechering, Gemeinde Inden
- Petra Dören-Delahaye, Stadt Jülich
- Thomas Hengsbach, Kreis Düren
- Marcus Herhut, Gemeinde Aldenhoven
- Dirk Lauterbach, Kreis Düren
- Martina Mielke, Gemeinde Langerwehe
- Cornelia Neunzig, Gemeinde Niederzier
- Hermann-Josef Reyer, Stadt Linnich
- plus Team der indeland GmbH
Das Team Strukturwandel indeland setzt sich aus den Strukturwandelmanagerinnen und -managern der indeland-Kommunen und des Kreises Düren sowie Teammitgliedern der indeland GmbH zusammen. Es dient dem informellen Austausch und der gemeinsamen Projektarbeit.
Mitglieder des Teams Strukturwandel indeland:
- Alina Behrens, Gemeinde Inden
- Nikolas Bongard, Stadt Eschweiler
- Christina Breuer, Gemeinde Aldenhoven
- Jonas Hamacher, Gemeinde Niederzier
- Stephanie Heidner, Gemeinde Langerwehe
- Cornelia Neunzig, Gemeinde Niederzier
- Michael Reichert, Gemeinde Aldenhoven
- Dr. Patrick Schillberg, Gemeinde Langerwehe
- Karen Steffens, Stadt Jülich
- H. Wiebe, Gemeinde Inden
- Eva Zingel, Gemeinde Inden
- plus Team der indeland GmbH
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der indeland GmbH und des indeland Tourismus e. V. koordinieren und begleiten die Aktivitäten in zahlreichen Arbeitskreisen auf interkommunaler und regionaler Ebene mit. Regelmäßige Arbeitstreffen finden u. a. statt mit:
- Geschäftsführung Tagebauumfeld-Organisationen
- Steuerkreis Rahmenplan Indesee
- Öffentlichkeitsarbeit Tagebauumfeld-Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit Zukunftsagentur Rheinisches Revier
- Stabsstelle Innovation und Wandel des Kreises Düren
- Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier
Darüber hinaus gibt es mehrere projektbezogene Arbeitskreise. Zum Beispiel zu:
- Masterplan indeland 2.0
- Szenarien indeland 2060
- Mobilitätskonzept indeland
Über die hier aufgezählten Gremien und Arbeitskreis hinaus arbeitet die indeland GmbH in zahlreichen weiteren Netzwerken mit regionalen Partnern zusammen und ist an vielen regionalen Initiativen direkt beteiligt. Hierzu zählen insbesondere die Tagebauumfeld-Organisationen Neuland Hambach und Landfolge Garzweiler sowie die Zukunftsagentur Rheinisches Revier, mit denen es einen intensiven Austausch und eine enge Abstimmung auf Arbeitsebene gibt. Operative Schnittstellen gibt es zum Kreis Düren.