
Indesee – der aktuelle Stand der Planung
Der Tagebau Inden wird zu einem großen See. Der offizielle Startschuss fällt 2030, aber schon jetzt passiert hinter den Kulissen eine ganze Menge. Unsere Themenseiten halten Sie auf dem Laufenden.
Dieses Glossar wurde im November 2022 eingerichtet und wird in den kommenden Monaten erweitert.
Falls Sie eine Erklärung zu einem bestimmten Begriff wünschen, schreiben Sie uns bitte an: presse@indeland.de
A-M
Der Braunkohlenausschuss ist ein wichtiges Gremium für das Rheinische Revier: Er hat die Aufgabe, den Umfang und die Abbaudauer der Tagebaue zu gestalten. Damit ist er gemäß Landesplanungsgesetz NRW auch für die Erarbeitung und Aufstellung der Braunkohlenpläne zuständig. In dem Ausschuss tauschen sich entsandte Politikerinnen und Politiker miteinander sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der IHK, der Handwerkskammer, der Naturschutzverbände, der Landwirtschaftskammer, der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften aus. Der Braunkohlenausschuss ist wie der Regionalrat an die Bezirksregierung Köln angeschlossen.
Weitere Informationen:
www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/gremien/braunkohlenausschuss
N–Z
Der Rahmenplan Indesee ist das informelle Planwerk zur Gestaltung der Uferbereiche des Indesees. Er bildet die Grundlage der Abschlussbetriebsplanung, die RWE Power als Bergbaubetreiber, zum für 2029 vorgesehenen Ende der Braunkohlenförderung bei der Bergbehörde vorlegen muss.
Der Rahmenplan Indesee hat eine lange Entwicklung hinter sich. Schon 2004 gab es erste Ideen, die heutige Tagebau zukünftig in eine Wasserlandschaft umzuwandeln. Unter aktiver Mitwirkung der Bevölkerung erarbeitete die indeland GmbH ab 2006 erste Masterpläne für einen See. Ein Gutachten bestätigte, dass sich ein See langfristig positiver auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region auswirken werde als eine Verfüllung mit Erde. Die Argumente, die heute noch unverändert gelten, überzeugten das Land und die Bezirksregierung. 2009 stimmten sie einer entsprechenden Änderung des Braunkohlenplans Inden II zu. 2012 und 2015 folgten die ersten Rahmenpläne für den Indesee. Auch hieran hatten Bürgerinnen und Bürger mitgearbeitet. Der politische Beschluss zum vorzeitige Kohleausstieg und die 2021 folgende Leitentscheidung zum Rheinischen Revier des Landes NRW haben jetzt die Chance auf eine noch abwechslungsreichere Gestaltung des Indesees eröffnet.
Von 2022 bis 2023 wird der Rahmenplan Indesee 2.0 erarbeitet.
Sie wollen mehr wissen?
Auf unserer Themenseite Indesee erfahren Sie alles Wissenwerte über den aktuellen Planungsstand, laufende Projekte und anstehende Termine. Sie wollen mehr wissen oder es fehlt eine Information? Schreiben Sie bitte an indesee@indeland.de. Wir bemühen uns, die Lücke schnellstmöglich zu füllen.