
9. Zukunftslabor indeland zukunft.miteinander.gestalten.
15. Juni 2022, 15 bis 17 Uhr
Kirche St. Barbara, Inden-Schophoven
Livestream
Aufzeichnung des Livestreams vom 15. Juni 2022. Das Video ist alternativ abrufbar bei Youtube.
Mitmachen
Während des Zukunftslabors bestand hier die Möglichkeit, Fragen an die Sprecherinnen und Sprecher zu richten. Eine Auswahl wurde im Rahmen der Veranstaltung beantwortet. Antworten auf alle eingegangenen Fragen finden Sie unten.
Tatsächlich waren Kinder und Jugendliche diesmal vor Ort nicht aktiv am Zukunftslabor beteiligt. Im Rahmen der Projekte „Jugend Inde Lab“ und „Jugend gestaltet Strukturwandel“ haben sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit Fragen der regionalen Entwicklung befasst. Im Projekt „inReNa 2030“ werden Kindern und Jugendliche sich aktiv an der Pflanzung und Pflege der indeland Miniwälder beteiligen, die in den sieben indeland-Kommunen entstehen.
Ein Austausch mit der IBA Parkstad ist angedacht. Wir freuen uns auf viele inspirierende Ideen von unseren Nachbarn aus den Niederlanden.
Das Partizipationsmanagement der indeland GmbH arbeitet bereits an der Umsetzung eines solchen Formats. Wann die Erzählsalons im indeland starten ist aber noch offen. Zudem ist noch nicht entschieden, ob das Angebot auch im indeland „Erzählsalon“ heißen wird.
Zukunftsvisionen von Schophoven finden Sie unter anderem auf dieser Seite: das Titelbild des Zukunftslabors zeigt, wie der Ort in der Zukunft aussehen könnte. Weitere Informationen zur Entwicklung am Indesee finden Sie auf unserer Themenseite. Im ReBAU-Projekt entsteht zudem eine Modellskizze zu geplante Zukunftsquartier „Bartholomäus Pfädchen“ (Link).
Vorgesehen ist, den Indesee durch das ansteigende Grundwasser und mit Wasser aus der Rur zu befüllen. Zur Wasserwirtschaft wird gesondertes Gutachten erstellt, das auch den Natur- und Umweltschutz berücksichtigt.
Das Zukunftslabor indeland, das einmal jährlich stattfindet, ist der Ort, an dem gemeinsam über den Strukturwandel im Tagebauumfeld Inden gesprochen wird. In diesem Jahr stand das Thema Beteiligung im Mittelpunkt, da es ab Sommer 2022 ein Partizipationsmanagement bei der indeland GmbH geben wird. Die Veranstaltung gab gewissermaßen den Startschuss für den professionell organisierten, intensiven Austausch und Dialog mit den Menschen in der Region.
Das wird nur soweit gelingen können, wie sich Schnittmengen gemeinsamer Interessen finden lassen. Die indeland GmbH versteht sich dabei als Plattform zum Austausch von unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten zu identifizieren.

Programm
- Ab 14 Uhr
OPEN SPACE
Ankommen und Netzwerken vor der Kirche
mit musikalischer Begleitung
- Ab 15 Uhr
Begrüßung
Matthias Hahn, Ortsbürgermeister Schophoven
TALK
Das indeland als Raum für Menschen
Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren
IMPULS 1
Neue Perspektiven für die Region – Potenziale und Perspektiven partizipativer Raumplanungsprozesse
Bart Temme, Koordinator „Bewoners maken parkstad“ IBA Parkstad Limburg
IMPULS 2
Am Puls der Region – Erzählsalons und Beteiligungsformate in der Lausitz
Katrin Rohnstock, Rohnstock Biografien
TALK
Stadt und Land – Möglichkeiten und Chancen der Beteiligung im indeland
Stefan Pfennings, Bürgermeister Gemeinde Inden und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der indeland GmbH
DISKUSSION
Transformation und Partizipation – Der Wert von Beteiligung im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier
Prof. Christiane Vaeßen, Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband
Prof. Christa Reicher, Lehrstuhl für Städtebau RWTH Aachen, Vorsitzende Revierknoten Raum
Katrin Rohnstock, Rohnstock Biografien
Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren
KURZIMPULS
Bergbau – und dann? Wiedernutzbarmachung und Beteiligung als wesentliche Basis für den Strukturwandel
Michael Eyll-Vetter, Sparte Entwicklung Braunkohle RWE Power AG
TALK
indeland 2.0 – zukunft.miteinander.gestalten.
Jens Bröker, Geschäftsführer indeland GmbH
- Bis 18 Uhr
OPEN SPACE
Netzwerken und Gespräche vor der Kirche
mit musikalischer Begleitung
Moderation: Anna-Lena Kümpel
Das Zukunftslabor bildet den Auftakt zu einem vertieften Beteiligungsprozess im indeland, der mit vielfältigen Impulsen aus der Zivilgesellschaft die bestmögliche Entwicklung sicherstellen soll.
Information zur Anreise
Mit dem Auto: Da die Parkmöglichkeiten im Ort begrenzt sich, parken Sie Ihr Auto bitte an der Sportanlage Schophoven (Google Maps). Von dort gelangen Sie in wenigen Minuten zu Fuß zur Kirche. Eine Wegbeschreibung geht Ihnen nach der Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.
Mit Bus und Bahn: Mit dem Rurtalbus Linie 216 bis Haltestelle „Schophoven“, direkt gegenüber der Kirche St. Barbara. Oder mit der Rurtalbahn bis Haltestelle „Krauthausen“, von dort 10 Minuten mit dem Fahrrad bis zur Kirche (2,6 km).
Partner
