Projekte

Mit dem Ende der Braunkohle wird das indeland zum neuen Raum für Mensch und Natur. Die Dimension dieser Transformation spiegelt sich in den Strukturwandelprojekten wider. Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl der regionalen und kommunalen Vorhaben vor. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
 

Szenarien indeland 2060

Zukunftsszenarien vermitteln eine Idee davon, wie sich das indeland in den nächsten Jahrzehnten entwickeln könnte. Sich mit diesen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, ist sehr inspirierend und im Strukturwandel eine wertvolle Orientierungshilfe. Die Szenarien unterstützen etwa Politik und Planung dabei, Schlüsselfaktoren der Entwicklung zu erkennen und ihr Handeln an den langfristigen Zielen der Region auszurichten.

Bürgerzentrum Aldenhoven

Die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an eine moderne Kommunalverwaltung haben sich gewandelt. Deswegen soll aus dem Rathaus in Aldenhoven, Baujahr 1962, ein einladendes Bürgerzentrum werden, unter anderem mit Räumen für Vereine, die Polizei und eine Niederlassung der VHS. Auch das Umfeld wird neugestaltet.

Mobilitätskonzept indeland

Wo verlaufen zukünftig Straßen- und Schienenverbindungen? Welche Busse und Bahnen braucht die Region in welcher Taktung – und welche Fahrradschnellwege? Transportieren künftig autonom fahrende Busse die Touristen zum Strand am Indesee? Fahren Seilbahnen über die Zwischenlandschaft? Antworten auf diese und viele andere Fragen wird das erste Mobilitätskonzept für das indeland geben.

Bevölkerungsumfrage im indeland

In den sieben Kommunen des indelands wurde von Ende November bis Ende Dezember 2022 erstmals eine große Umfrage zum Thema Regionalentwicklung durchgeführt. Dabei wurden 7.000 Haushalte nach ihrer Meinung und ihrem Kenntnisstand zum Strukturwandel rund um den Tagebau Inden sowie zum Selbstverständnis des indelands befragt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die keinen Fragebogen zugeschickt bekommen haben, konnten online an der Umfrage teilnehmen.

Mobilität in Langerwehe

Schon heute ist Langerwehe ein attraktiver Wohnort mit guter Anbindung an die benachbarten Städte. Der Ort wächst: Aktuell gibt es gleich drei Neubaugebiete. Langerwehe ist auch ein beliebter Startpunkt für Touristen, die die Eifel und das indeland besuchen möchten. Grund genug, ein Mobilitätskonzept zu entwickeln, das all diesen Anforderungen auch interkommunal Rechnung trägt.

Eingangstor zur Sophienhöhe

Schon jetzt ist die Sophienhöhe ein beliebtes Naherholungsgebiet. Sie entstand aus Abraum des Tagebaus Hambach. Auf dem Hochplateau des künstlichen Höhenzugs soll das „Tor zur Sophienhöhe“ entstehen: ein Besucher- und Informationszentrum mit einem untergeordneten gastronomischen Angebot. Es wird die Attraktivität dieser touristischen Landmarke und damit auch des indelands steigern.

Szenarien indeland 2050

Zahlreiche Faktoren bestimmen die Zukunft im indeland. Einige lassen sich in der Region beeinflussen, andere nicht, wie beispielsweise der Klimawandel oder das knapper werdende Öl und Gas. Mit Szenarien wird versucht, Bilder von möglichen Zukünften für das indeland zu zeichnen und sie in Geschichten zu erzählen. Wichtig dabei ist die innere Logik der Szenarien. Sie macht die Szenarien nachvollziehbar und damit glaubhaft.
Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser damit diese Webseite richtig dargestellt werden kann.

Zur Infoseite browser-update.org