
Meilensteine
2020
Vision Brückenschlag zwischen den Seen. Der „Raum zwischen den Seen“ – vom Blausteinsee über den Indesee bis zu den Tagebauseen Hambach und Garzweiler – gerät zunehmend in den Fokus. Neue Visualisierungen der Entwicklungsgesellschaft indeland verdeutlichen die Dimension einer möglichen zukünftigen „Seeverbindung“ zwischen den Tagebausee Inden und Hambach.
Gründung des indeland Tourismus e.V. Der Aufbau der touristischen Strukturen im indeland gewinnt mit der Ausgründung des Arbeitsbereichs „Freizeit und Naherholung“ in den indeland Tourismus e.V. an Professionalität.
2019
Fachbeitrag indeland 2.0. Die Entwicklungsgesellschaft indeland reicht den Fachbeitrag in einer fortgeschriebenen Fassung bei der Bezirksregierung Köln ein.
2017/2018
Fachbeitrag indeland 1.0. Die Entwicklungsgesellschaft indeland initiiert einen Fachbeitrag für die Neuaufstellung des Regionalplans Köln. Der Fachbeitrag soll aufzeigen, welche Vorteile sich für das indeland durch das anhaltende Wachstum in den Ballungsräumen der Rheinschiene und durch die entstehende Seenlandschaft sowie den wirtschaftlichen Transformationsprozess und die sich entwickelnde Forschungslandschaft ergeben.
2017
Potenzial für Wachstum – Vision indeland 2050+. Die Zukunft greifbar machen – das ist das Ziel der Vision indeland 2050+, die die Entwicklungsgesellschaft indeland gemeinsam mit Unterstützern entwickelt hat. Neben der grafischen Visualisierung des Rahmenplans Indesee werden die Wachstumspotenziale der Region aufgezeigt. Im Kontext der umliegenden Ballungsräume wird deutlich: Das indeland kann und wird Motor räumlicher Entwicklung sein.
2016
Masterplan indeland 2030 – Planen mit Verantwortung. Der Masterplan indeland 2030 wird von Vertreterinnen und Vertretern der indeland-Kommunen, der indeland GmbH, der Kreisverwaltung Düren sowie der RWE Power AG gemeinsam erarbeitet und Anfang 2016 in einer gemeinsamen Rätekonferenz beschlossen. Er verfolgt einen integrierten Ansatz und definiert neben dem Leitbild des indelandes auch Ziele und Maßnahmen für neun raumwirksame Handlungsfelder.