GrünGestalten

Lebensqualität wächst vor Ort – gezielte Aufwertung ungenutzter Flächen zu naturnahen und gemeinschaftsfördernden Grünräumen

Ziel und Idee

GrünGestalten wertet gezielt ungenutzte Grünflächen in den Gesellschafterkommunen des indelands auf – mit dem Ziel, Naturoasen inmitten von Siedlungsräumen zu schaffen. Die Flächen werden so umgestaltet, dass sie sowohl die Aufenthaltsqualität für Menschen erhöhen als auch wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna bieten. Das Besondere an GrünGestalten ist die Verbindung von ökologischer Aufwertung und sozialem Nutzen. Jede Fläche wird individuell entwickelt: im Dialog mit den Kommunen, angepasst an die örtlichen Bedürfnisse. So entsteht Stück für Stück ein grünes Netzwerk, das Erholung, Biodiversität und Klimavorsorge auf beispielhafte Weise miteinander verbindet.
 

Projektprofil (PDF) in Kürze verfügbar

Steckbrief

Projektname GrünGestalten
Übergeordnetes Projekt inReNa 2030 II
Ziel Ungenutzte oder vernachlässigte Grünflächen in den Gesellschafterkommunen des indelands werden in ökologisch wertvolle und sozial wirksame Nahräumen im Siedlungsumfeld
Themenfelder Leben & Wohnen, Freiraum & Landwirtschaft
Status Laufendes Projekt (Stand: August 2025)
Ort/Gebiet Alle sieben indeland-Kommunen
Projektträger Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
Kooperationspartner Kommunen, Kreis Düren
Gesamtkosten 760.000 Euro
Förderung 90 % aus Bundesmitteln 
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
Zeitraum 2025 bis 2027
Nächste Schritte Stellenbesetzungsverfahren läuft, siehe Jobs & Karriere
Ungenutzter Flächen in den indeland-Kommuen werden zu naturnahen und gemeinschaftsfördernden Grünräumen aufgewertet

Warum dieses Projekt?

Der Strukturwandel im indeland verändert nicht nur industrielle Standorte und große Infrastrukturen – er verändert auch die Alltagsräume der Menschen: Ortschaften, Wege, Blickachsen. Hier liegt ein oft übersehener Schatz: grüne Freiflächen, die heute noch brachliegen oder ohne erkennbaren Nutzen sind. Gerade diese Flächen bieten enorme Chancen für eine lebensnahe, nachhaltige Gestaltung des Wandels.

GrünGestalten setzt genau hier an: Es geht um die Rückgewinnung von Qualität in den kleineren Maßstäben, um das Sichtbarwerden von Wandel auch jenseits der Großprojekte. Denn wo Natur im Alltag erfahrbar wird, wächst nicht nur das Wohlbefinden – es entstehen neue soziale Orte, es wächst Umweltbewusstsein, und es zeigt sich konkret, wie Zukunft auch im Kleinen gemacht werden kann.

In einer Zeit, in der Klimafolgen auch in unseren Kommunen spürbar werden, ist die intelligente Nutzung örtlicher Grünflächen ein Gebot der Stunde. GrünGestalten antwortet darauf mit einem Ansatz, der Gestaltung, Klimaresilienz und Naherholung zusammendenkt – als Beitrag zu einem indeland, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich zukunftsfähig ist.

Was wird gemacht?

  • Identifikation und Auswahl geeigneter ungenutzter oder vernachlässigter Grünflächen in den Gesellschafterkommunen
  • Entwicklung individueller, naturnaher Gestaltungskonzepte mit Fokus auf Biodiversität, Aufenthaltsqualität und Pflegeleichtigkeit
  • Umsetzung einfacher, ökologisch wirksamer Maßnahmen wie Blühwiesen, Gehölzstrukturen, Trittsteinbiotope oder Versickerungsflächen
  • Ergänzung durch dezente gestalterische Elemente wie Wege, Sitzgelegenheiten oder Spiel- und Begegnungspunkte
  • Verankerung der Maßnahmen im kommunalen Kontext durch Beteiligung von Verwaltung, Politik und Bürgerschaft
  • Stärkung der grünen Infrastruktur im Siedlungsraum als Beitrag zu Lebensqualität, Klimaanpassung und Naturerleben im Alltag

Ideen oder Hinweise willkommen

Sie möchten etwas beitragen oder haben einen Hinweis zum Projekt? Wir freuen uns über Rückmeldungen. Ihre Perspektive hilft uns, das Vorhaben gezielt weiterzuentwickeln.

Kontakt aufnehmen

Kontakt

Dr. Daniela Eskelson

Nachhaltigkeitsmanagement
Projekt inReNa 2030 II

Telefon: 02421 22-1084128

Interesse am Thema?

Der indeland-Newsletter informiert Sie regelmäßig über Projekte, Veranstaltungen und Entwicklungen.
Newsletter abonnieren
Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser damit diese Webseite richtig dargestellt werden kann.

Zur Infoseite browser-update.org