Projektprofil
zuletzt aktualisiert im April 2025
Titel | Mobilitätskonzept indeland |
---|---|
Ort der Umsetzung | indeland |
Zeitraum der Umsetzung |
Die Ergebnisse der Vorstudie wurden im Februar 2023 veröffentlicht. Das Mobilitätskonzept indeland wird in zwei Phasen erarbeitet. Phase 1 wurde Ende 2024 abgeschlossen, Phase 2 soll 2026 beginnen. |
Projektleitung | indeland GmbH |
Partner | p:4 Gesellschaft für Regional-, Stadt-, Umwelt- und Verkehrsplanung mbH, Aachen (Vorstudie); BSV – Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH, Aachen (Phase 1) |
Anknüpfung zu anderen Vorhaben |
|
Besonderheiten | Erste eigenständige indeland-Studie zu diesem zentralen Thema der Regionalplanung |
Finanzierung | Förderprogramm „STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“ |
Projektbeschreibung
Fragen und Antworten zum Strukturwandelprojekt »Mobilitätskonzept indeland«
Was ist das Ziel des Projekts?
Das regionale Mobilitätskonzept für das indeland untersucht und betrachtet regionale Verbindungen und mobilitätsrelevante Fragestellungen für das indeland (u. a. Leitbild, Zielwerte, Netzdefinition, Maßnahmen). Es soll eine auf die Zukunft ausgerichtete gemeinsame Strategie zur Sicherstellung der verkehrlichen Erschließung des indelands und seiner Vernetzung – sowohl innerhalb der Region als auch mit dem Umland – entwickeln und mit Handlungsempfehlungen hinterlegen.
Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Regionalentwicklung?
Die Mobilität der Zukunft ist ein zentraler Aspekt der Regionalentwicklung im indeland. Wie man von einem Ort zum anderen kommt, wirkt auch identitätsbildend, denn neue Verkehrsverbindungen stellen neue Nähe und Erreichbarkeiten her. Die regionalen Verbindungen für die unterschiedlichen Verkehrsmittel stellen hierbei das Grundgerüst für die zukünftige Mobilität in der Region sowie rund um den Indesee.
Die Phase 1 befasst sich jedoch nicht nur damit, sondern bezieht auch zukünftige Mobilitätsformen und alternative Antriebstechologien in die Planung mit ein. Dabei wurde die Planung für das indeland mit der Verkehrswegeplanung für die umliegenden Kreise abgestimmt sowie die Kompatibilität zu den Plänen der Verkehrsministerien in Land und Bund sichergestellt.
Welcher Aspekt an diesem Projekt ist außergewöhnlich?
Das Thema Mobilität wird zum ersten Mal zentral und prominent im indeland bearbeitet.
Was passiert derzeit konkret?
Das Mobilitätskonzept indeland wurde als ein zweiphasiger Bearbeitungsprozess konzipiert. Die Arbeit an der Phase 1 wurde Ende 2024 abgeschlossen. Derzeit werden die Ergebnisse in den kommunalen Gremien in der Region vorgestellt. Parallel wird über die konkrete Ausgestaltung der Phase 2 des Mobilitätskonzepts diskutiert und das Arbeitsprogramm erarbeitet. Die Phase 2 (voraussichtlicher Beginn 2026) wird aufbauend auf den Ergebnissen der Phase 1 einen stärkeren kommunalen Fokus verfolgen und einen langfristigen Betrachtungshorizont betrachten.
Wann und wo können Bürgerinnen und Bürger Ergebnisse dieses Projekts sehen?
Das Ergebnis der Vorstudie wurde im Frühjahr 2023 veröffentlicht. Mit der Erarbeitung der Phase 1 des Mobilitätskonzepts indeland wurde im Sommer 2023 nach erfolgreicher Ausschreibung das Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (BSV) Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH aus Aachen beauftragt. Das Mobilitätskonzept indeland Phase 1 wurde Ende 2024 fertiggestellt. Derzeit werden die Ergebnisse in den kommunalen Gremien in der Region vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die Veröffentlichung auf der Projektseite (voraussichtlich Ende Juni 2025).
Kontakt

Hanna Hage
Strukturwandelmanagement
Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
